25 km
Research Data Steward (d­­/­­w/m) für Exzellenzcluster in der Berlin University Alliance 05.06.2024 Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) - Berlin Institute of Health (BIH) / Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Research Data Steward (d­­/­­w/m) für Exzellenzcluster in der Berlin University Alliance

Drucken
Teilen
Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) - Berlin Institute of Health (BIH) ­­/­­ Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin

Informationen zur Anzeige:

Research Data Steward (d/w/m) für Exzellenzcluster in der Berlin University Alliance
Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) - Berlin Institute of Health (BIH) / Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin
Aktualität: 05.06.2024

Anzeigeninhalt:

05.06.2024, Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) - Berlin Institute of Health (BIH) / Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin
Research Data Steward (d/w/m) für Exzellenzcluster in der Berlin University Alliance
Ihre Aufgaben:
Die Stelle im Überblick Sie arbeiten mit und in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen aus Berliner Exzellenzclustern daran, Forschungsdaten im Sinne eines qualitativen und nachhaltigen Datenmanagements zu erheben, zu speichern, zu strukturieren und zu dokumentieren Hierfür bewerten Sie gemeinsam mit den Arbeitsgruppen, welche Aufgaben in welcher Zeit für Sie umsetzbar sind und arbeiten sich je nach Bedarf und Machbarkeit entsprechend ein, z. B. in Metadaten-Standards oder Datenbanken Darüber hinaus unterstützen Sie Gruppen, die Daten offen teilen möchten, bei der Aufbereitung und Ablage der Daten Sie arbeiten, wo sie vorhanden sind, mit fachspezifischen Data Stewards, Research Software Engineers und anderen Expertinnen und Experten zusammen Sie dokumentieren Ihre Erfahrungen und vernetzen sich mit anderen Data Stewards in Berlin und darüber hinaus Bei entsprechendem Interesse führen Sie Trainingsmaßnahmen im Bereich des Forschungsdatenmanagements für Forschende durch Die Stelle wird am QUEST Center for Responsible Research am Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité angesiedelt. Am QUEST Center werden Sie Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams, dessen Ziel die Optimierung der biomedizinischen Forschung bezüglich wissenschaftlicher Methodik, Bioethik und Zugänglichkeit der Forschung ist. Wir bieten Ihnen: Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld mit der Möglichkeit, das Datenmanagement in verschiedenen Fachgebieten kennenzulernen Berücksichtigung Ihrer Interessen und Expertise bei der Auswahl der Projekte, die Sie unterstützen Hervorragende Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung u.a. durch Besuche von Fortbildungen, sowie zum Netzwerken Anbindung an ein international führendes Center im Bereich Open und Responsible Research mit einem vielseitigen und dynamischen internationalen Team Eine Führungskraft, die anerkennt, dass Sie Einarbeitungszeit brauchen und nicht in jedem Fachgebiet Expertise haben oder erwerben können, sowie aktiv die Erwartungen der gastgebenden Arbeitsgruppen managt Danach suchen wir Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister)\; Promotion oder andere Forschungserfahrung von Vorteil Berufserfahrung in wissenschaftlicher Datenverarbeitung und insbesondere der Verwaltung von Forschungsdaten Proaktive und lösungsorientierte Arbeitsweise Serviceorientierte Kommunikation sowie Bereitschaft, punktuell auch Datenmanagementaufgaben wahrzunehmen, die keine hohe Qualifikation erfordern Erfahrung mit R oder Python von Vorteil (es wird aber keine Auswertung und Visualisierung von Daten durchgeführt) Erfahrung mit Versionskontrollsoftware (Git) und/oder SQL-Datenbanken von Vorteil Ausgeprägtes Interesse an Forschungsdatenmanagement, Open Science und FAIR Data, idealerweise mit Kenntnissen in Bereichen wie z. B. Dateninfrastrukturen, persistente Identifikatoren, Metadatenstandards oder Datenerfassungsstools Fähigkeit, sich in komplexe Inhalte und Zusammenhänge zügig einzuarbeiten sowie Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich Bereitschaft zur räumlichen Flexibilität innerhalb Berlins Das bringt die Charité mit Eine hochprofessionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen Informationen zur Stelle Entgeltgruppe E 13 gemäß TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard KENNZIFFER: 3200 BEGINN: Ab sofort BESCHÄFTIGUNGSDAUER: Befristet bis zum 30.09.2026 ARBEITSZEIT: Vollzeit (39 Wochenstunden) VERGÜTUNG: Entgeltgruppe E13 gem. TVöD VKA-K unter Berücksichtigung von Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: www.charite.de/karriere/ Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Evgeny Bobrov per E-Mail unter evgeny.bobrov@bih-charite.de zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnissen sowie Arbeitszeugnissen (je als PDF / Bilddatei) unter Angabe der Kennziffer bis zum 03.07.2024 online über unser Bewerberformular. Charité - Universitätsmedizin Berlin Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité Die Mission des Berlin Institute of Health at Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Dazu etabliert das BIH als Translationsforschungsbereich in der Charité ein umfassendes translationales Ökosystem, setzt auf ein organübergreifendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und fördert einen translationalen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Die Gründungsinstitutionen Charité - Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) waren bis 2013 eigenständige Gliedkörperschaften im BIH. Seit 2021 ist das BIH als sogenannte dritte Säule in die Charité integriert, das MDC ist privilegierter Partner des BIH. DIE CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. DATENSCHUTZHINWEIS: Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu, diese finden Sie hier.
Das bringen Sie mit:
Die Stelle im Überblick Sie arbeiten mit und in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen aus Berliner Exzellenzclustern daran, Forschungsdaten im Sinne eines qualitativen und nachhaltigen Datenmanagements zu erheben, zu speichern, zu strukturieren und zu dokumentieren Hierfür bewerten Sie gemeinsam mit den Arbeitsgruppen, welche Aufgaben in welcher Zeit für Sie umsetzbar sind und arbeiten sich je nach Bedarf und Machbarkeit entsprechend ein, z. B. in Metadaten-Standards oder Datenbanken Darüber hinaus unterstützen Sie Gruppen, die Daten offen teilen möchten, bei der Aufbereitung und Ablage der Daten Sie arbeiten, wo sie vorhanden sind, mit fachspezifischen Data Stewards, Research Software Engineers und anderen Expertinnen und Experten zusammen Sie dokumentieren Ihre Erfahrungen und vernetzen sich mit anderen Data Stewards in Berlin und darüber hinaus Bei entsprechendem Interesse führen Sie Trainingsmaßnahmen im Bereich des Forschungsdatenmanagements für Forschende durch Die Stelle wird am QUEST Center for Responsible Research am Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité angesiedelt. Am QUEST Center werden Sie Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams, dessen Ziel die Optimierung der biomedizinischen Forschung bezüglich wissenschaftlicher Methodik, Bioethik und Zugänglichkeit der Forschung ist. Wir bieten Ihnen: Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld mit der Möglichkeit, das Datenmanagement in verschiedenen Fachgebieten kennenzulernen Berücksichtigung Ihrer Interessen und Expertise bei der Auswahl der Projekte, die Sie unterstützen Hervorragende Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung u.a. durch Besuche von Fortbildungen, sowie zum Netzwerken Anbindung an ein international führendes Center im Bereich Open und Responsible Research mit einem vielseitigen und dynamischen internationalen Team Eine Führungskraft, die anerkennt, dass Sie Einarbeitungszeit brauchen und nicht in jedem Fachgebiet Expertise haben oder erwerben können, sowie aktiv die Erwartungen der gastgebenden Arbeitsgruppen managt Danach suchen wir Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister)\; Promotion oder andere Forschungserfahrung von Vorteil Berufserfahrung in wissenschaftlicher Datenverarbeitung und insbesondere der Verwaltung von Forschungsdaten Proaktive und lösungsorientierte Arbeitsweise Serviceorientierte Kommunikation sowie Bereitschaft, punktuell auch Datenmanagementaufgaben wahrzunehmen, die keine hohe Qualifikation erfordern Erfahrung mit R oder Python von Vorteil (es wird aber keine Auswertung und Visualisierung von Daten durchgeführt) Erfahrung mit Versionskontrollsoftware (Git) und/oder SQL-Datenbanken von Vorteil Ausgeprägtes Interesse an Forschungsdatenmanagement, Open Science und FAIR Data, idealerweise mit Kenntnissen in Bereichen wie z. B. Dateninfrastrukturen, persistente Identifikatoren, Metadatenstandards oder Datenerfassungsstools Fähigkeit, sich in komplexe Inhalte und Zusammenhänge zügig einzuarbeiten sowie Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich Bereitschaft zur räumlichen Flexibilität innerhalb Berlins Das bringt die Charité mit Eine hochprofessionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen Informationen zur Stelle Entgeltgruppe E 13 gemäß TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard KENNZIFFER: 3200 BEGINN: Ab sofort BESCHÄFTIGUNGSDAUER: Befristet bis zum 30.09.2026 ARBEITSZEIT: Vollzeit (39 Wochenstunden) VERGÜTUNG: Entgeltgruppe E13 gem. TVöD VKA-K unter Berücksichtigung von Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: www.charite.de/karriere/ Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Evgeny Bobrov per E-Mail unter evgeny.bobrov@bih-charite.de zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnissen sowie Arbeitszeugnissen (je als PDF / Bilddatei) unter Angabe der Kennziffer bis zum 03.07.2024 online über unser Bewerberformular. Charité - Universitätsmedizin Berlin Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité Die Mission des Berlin Institute of Health at Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Dazu etabliert das BIH als Translationsforschungsbereich in der Charité ein umfassendes translationales Ökosystem, setzt auf ein organübergreifendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und fördert einen translationalen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Die Gründungsinstitutionen Charité - Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) waren bis 2013 eigenständige Gliedkörperschaften im BIH. Seit 2021 ist das BIH als sogenannte dritte Säule in die Charité integriert, das MDC ist privilegierter Partner des BIH. DIE CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. DATENSCHUTZHINWEIS: Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu, diese finden Sie hier.

Standorte