25 km

35 Jobs

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Tierökologie
Universität Bremen
Bremen
Aktualität: 08.09.2023

Anzeigeninhalt:

08.09.2023, Universität Bremen
Bremen
Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Tierökologie
Am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) ist im Fach Biologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Tierökologie Besoldungsgruppe W2 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen) zu besetzen. Wir suchen eine Persönlichkeit, deren Ausrichtung anschlussfähig mit der Forschung am Institut für Ökologie ist und diese kooperativ vorantreibt, insbesondere solche zum Thema: Reaktionen und Anpassungen an Umweltveränderungen. Wir freuen uns über Bewerber:innen, die sich mit der Ökologie wirbelloser Tiere auf der Ebene von Individuen, Populationen oder Gemeinschaften bis hin zu Ökosystemen oder Landschaften beschäftigen. Dabei können Methoden der Bioinformatik, und der Molekularbiologie sowie der experimentellen Manipulation und Feldarbeit eingesetzt werden. Ein Engagement für die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und Lösungen im Zusammenhang mit der Biodiversitätskrise und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung - auch an Nicht-Wissenschaftler*Innen - ist ausdrücklich erwünscht. Wenn das Ihre Themen sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren engagierten Einsatz im Bachelor-Studiengang Biologie sowie im internationalen Master-Studiengang Ecology. Wir erwarten von Ihnen die Bereitschaft, die Lehrangebote im Rahmen des Forschenden Lernens innovativ weiterzuentwickeln, sich didaktisch fortzubilden sowie Bachelor- und Masterstudierende zu betreuen. Sollten Sie noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse für die Lehre im deutschsprachigen Bachelor-Studiengang verfügen, wünschen wir uns, dass Sie diese innerhalb eines angemessenen Zeitraums (bis zu drei Jahre) erwerben und unterstützen Sie gerne dabei. Neben einer herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation auf dem Gebiet der Tierökologie - nachgewiesen durch hochwertige Publikationen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung und entsprechende Erfahrungen in der Lehre sowie in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses - soll das Berufungsverfahren solche Kandidat*innen identifizieren, die sich in den Gesamtkontext Nachhaltige Entwicklung und Klimagerechtigkeit durch Aktivitäten in der interdisziplinären Lehre, in ebensolchen Forschungsverbünden oder in der Kooperation mit NGOs, Bildungseinrichtungen oder staatlichen Stellen auszeichnen. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie oder verwandter Fachgebiete, sehr gute Promotion, sowie Habilitation oder äquivalente Leistungen, Lehrerfahrung und didaktische Eignung. Wesentlich sind zudem Erfahrungen in der Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG. Die Universität Bremen ist diskriminierungssensibel, vielfältig und familienfreundlich. Sie bietet eine Vielzahl an Angeboten zur Unterstützung von Neuberufenen, wie das Welcome Center, Kinderbetreuung und das Dual Career-Programm, ergänzt durch Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung. Sie engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung der Diversitäts-Strategie. Wir beabsichtigen, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich und in Spitzenpositionen zu erhöhen, und fordern daher Wissenschaftlerinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Besonders begrüßt werden zudem Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Schwerbehinderten Bewerber*Innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsverzeichnis, Projekt- und Drittmittelübersicht, Nachweis der Lehrerfahrung und geplanten Forschungsaktivitäten. Wir sind außerdem neugierig auf ihre Konzepte zur Entwicklung und Integration Ihrer Forschung am Fachbereich 2, zu den Lehr- und Lernformen, die sie einsetzen möchten, und wie sie Diversität in Lehre, Forschung, und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fördern möchten. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer P 287/23 bis zum 30.09.2023 an: Universität Bremen Dekan des Fachbereichs 2 Prof. Dr. Christian Wild, Kennziffer P 287/23 Postfach 33 04 40 28334 Bremen oder elektronisch als eine kombinierte pdf-Datei an: bewerbung-dekanfb2@uni-bremen.de Der Dekan steht Ihnen auch für eine erste telefonische Kontaktaufnahme unter 0421 218-63367 gerne zur Verfügung. Wir sichern Ihnen Vertraulichkeit zu. Die Universität informiert ausführlich zu Berufungsverfahren unter www.uni-bremen.de/berufungsverfahren
Am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) ist im Fach Biologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Tierökologie Besoldungsgruppe W2 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen) zu besetzen. Wir suchen eine Persönlichkeit, deren Ausrichtung anschlussfähig mit der Forschung am Institut für Ökologie ist und diese kooperativ vorantreibt, insbesondere solche zum Thema: Reaktionen und Anpassungen an Umweltveränderungen. Wir freuen uns über Bewerber:innen, die sich mit der Ökologie wirbelloser Tiere auf der Ebene von Individuen, Populationen oder Gemeinschaften bis hin zu Ökosystemen oder Landschaften beschäftigen. Dabei können Methoden der Bioinformatik, und der Molekularbiologie sowie der experimentellen Manipulation und Feldarbeit eingesetzt werden. Ein Engagement für die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und Lösungen im Zusammenhang mit der Biodiversitätskrise und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung - auch an Nicht-Wissenschaftler*Innen - ist ausdrücklich erwünscht. Wenn das Ihre Themen sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren engagierten Einsatz im Bachelor-Studiengang Biologie sowie im internationalen Master-Studiengang Ecology. Wir erwarten von Ihnen die Bereitschaft, die Lehrangebote im Rahmen des Forschenden Lernens innovativ weiterzuentwickeln, sich didaktisch fortzubilden sowie Bachelor- und Masterstudierende zu betreuen. Sollten Sie noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse für die Lehre im deutschsprachigen Bachelor-Studiengang verfügen, wünschen wir uns, dass Sie diese innerhalb eines angemessenen Zeitraums (bis zu drei Jahre) erwerben und unterstützen Sie gerne dabei. Neben einer herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation auf dem Gebiet der Tierökologie - nachgewiesen durch hochwertige Publikationen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung und entsprechende Erfahrungen in der Lehre sowie in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses - soll das Berufungsverfahren solche Kandidat*innen identifizieren, die sich in den Gesamtkontext Nachhaltige Entwicklung und Klimagerechtigkeit durch Aktivitäten in der interdisziplinären Lehre, in ebensolchen Forschungsverbünden oder in der Kooperation mit NGOs, Bildungseinrichtungen oder staatlichen Stellen auszeichnen. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie oder verwandter Fachgebiete, sehr gute Promotion, sowie Habilitation oder äquivalente Leistungen, Lehrerfahrung und didaktische Eignung. Wesentlich sind zudem Erfahrungen in der Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG. Die Universität Bremen ist diskriminierungssensibel, vielfältig und familienfreundlich. Sie bietet eine Vielzahl an Angeboten zur Unterstützung von Neuberufenen, wie das Welcome Center, Kinderbetreuung und das Dual Career-Programm, ergänzt durch Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung. Sie engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung der Diversitäts-Strategie. Wir beabsichtigen, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich und in Spitzenpositionen zu erhöhen, und fordern daher Wissenschaftlerinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Besonders begrüßt werden zudem Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Schwerbehinderten Bewerber*Innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsverzeichnis, Projekt- und Drittmittelübersicht, Nachweis der Lehrerfahrung und geplanten Forschungsaktivitäten. Wir sind außerdem neugierig auf ihre Konzepte zur Entwicklung und Integration Ihrer Forschung am Fachbereich 2, zu den Lehr- und Lernformen, die sie einsetzen möchten, und wie sie Diversität in Lehre, Forschung, und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fördern möchten. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer P 287/23 bis zum 30.09.2023 an: Universität Bremen Dekan des Fachbereichs 2 Prof. Dr. Christian Wild, Kennziffer P 287/23 Postfach 33 04 40 28334 Bremen oder elektronisch als eine kombinierte pdf-Datei an: bewerbung-dekanfb2@uni-bremen.de Der Dekan steht Ihnen auch für eine erste telefonische Kontaktaufnahme unter 0421 218-63367 gerne zur Verfügung. Wir sichern Ihnen Vertraulichkeit zu. Die Universität informiert ausführlich zu Berufungsverfahren unter www.uni-bremen.de/berufungsverfahren

Berufsfeld

Bundesland

Standorte