Informationen zur Anzeige:
W1-Professur Hydrologie (w/m/d) im interdisziplinären Forschungsbereich "Ökosysteme und anthropogene Stressoren"
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Kaiserslautern
Aktualität: 28.09.2023
Anzeigeninhalt:
28.09.2023, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Kaiserslautern
W1-Professur Hydrologie (w/m/d) im interdisziplinären Forschungsbereich "Ökosysteme und anthropogene Stressoren"
W1-Professur Hydrologie (w/m/d) Befristung: Verbeamtung auf Zeit Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Standort: Landau Umfang: Vollzeit Vergütung: W 1 LBesG Fachbereich: Natur- und Umweltwissenschaften Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft. Am Institut für Umweltwissenschaften (iES) der RPTU Kaiserslautern-Landau ist in Landau zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine W1-Juniorprofessur Hydrologie vorbehaltlich der haushalterischen Voraussetzungen zu besetzen. Ihr Aufgabengebiet: Wir suchen eine Persönlichkeit, die im Fachgebiet Hydrologie die interdisziplinären Forschungsaktivitäten zu »Ökosystemen und anthropogenen Stressoren« am iES um das Themenfeld Hydrologie integrativ ergänzt und erweitert. Die Forschung soll zum Thema Wasser-Land-Vernetzung im Kontext des globalen Wandels beitragen. Insbesondere ist die Mitarbeit in dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg (GK) SystemLink »Propagation of in-stream environmental alterations to adjacent terrestrial ecosystems« vorgesehen. Dabei sollen die hydrologischen Interaktionen von Gewässern mit ihrem Umland mithilfe von Methoden der empirischen Feldforschung, Fernerkundung, oder Modellierung untersucht werden. In der Lehre (deutsch- oder englischsprachig) soll das Thema Hydrologie in den umweltwissenschaftlichen Bachelor und Masterstudiengängen sowie im Bereich Umweltingenieurwesen vertreten werden. Die Lehrverpflichtung beträgt in der ersten Beschäftigungsphase bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden, anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehre kann in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Unser Anforderungsprofil: Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, eine Promotion mit eindeutigen Bezügen zur Hydrologie sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion und einschlägige internationale Publikationen nachgewiesen wird. Internationale Sichtbarkeit, Auslandserfahrung und Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten als auch internationaler Kooperation sind erwünscht. Das Institut für Umweltwissenschaften bietet Ihnen ein gelebtes interdisziplinäres Umfeld mit kurzen Wegen und vielen individuellen Möglichkeiten. Die familienfreundliche RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten und begrüßt daher Bewerbungen von allen Interessierten. Ihre Bewerbung: Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 13.10.2023. Die Termine zur persönlichen Vorstellung in Landau sind für den 6. und 7. November 2023 festgelegt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/stellenangebote-und-karriere) ein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dekan des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften Prof. Dr. Oliver Frör (oliver.froer@rptu.de). Fragen zu laufenden Forschungsprojekten im Institut für Umweltwissenschaften beantwortet gerne Institutsleiter Prof. Dr. Hermann Jungkunst (hermann.jungkunst@rptu.de).
W1-Professur Hydrologie (w/m/d) Befristung: Verbeamtung auf Zeit Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Standort: Landau Umfang: Vollzeit Vergütung: W 1 LBesG Fachbereich: Natur- und Umweltwissenschaften Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft. Am Institut für Umweltwissenschaften (iES) der RPTU Kaiserslautern-Landau ist in Landau zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine W1-Juniorprofessur Hydrologie vorbehaltlich der haushalterischen Voraussetzungen zu besetzen. Ihr Aufgabengebiet: Wir suchen eine Persönlichkeit, die im Fachgebiet Hydrologie die interdisziplinären Forschungsaktivitäten zu »Ökosystemen und anthropogenen Stressoren« am iES um das Themenfeld Hydrologie integrativ ergänzt und erweitert. Die Forschung soll zum Thema Wasser-Land-Vernetzung im Kontext des globalen Wandels beitragen. Insbesondere ist die Mitarbeit in dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg (GK) SystemLink »Propagation of in-stream environmental alterations to adjacent terrestrial ecosystems« vorgesehen. Dabei sollen die hydrologischen Interaktionen von Gewässern mit ihrem Umland mithilfe von Methoden der empirischen Feldforschung, Fernerkundung, oder Modellierung untersucht werden. In der Lehre (deutsch- oder englischsprachig) soll das Thema Hydrologie in den umweltwissenschaftlichen Bachelor und Masterstudiengängen sowie im Bereich Umweltingenieurwesen vertreten werden. Die Lehrverpflichtung beträgt in der ersten Beschäftigungsphase bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden, anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehre kann in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Unser Anforderungsprofil: Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, eine Promotion mit eindeutigen Bezügen zur Hydrologie sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion und einschlägige internationale Publikationen nachgewiesen wird. Internationale Sichtbarkeit, Auslandserfahrung und Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten als auch internationaler Kooperation sind erwünscht. Das Institut für Umweltwissenschaften bietet Ihnen ein gelebtes interdisziplinäres Umfeld mit kurzen Wegen und vielen individuellen Möglichkeiten. Die familienfreundliche RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten und begrüßt daher Bewerbungen von allen Interessierten. Ihre Bewerbung: Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 13.10.2023. Die Termine zur persönlichen Vorstellung in Landau sind für den 6. und 7. November 2023 festgelegt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/stellenangebote-und-karriere) ein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dekan des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften Prof. Dr. Oliver Frör (oliver.froer@rptu.de). Fragen zu laufenden Forschungsprojekten im Institut für Umweltwissenschaften beantwortet gerne Institutsleiter Prof. Dr. Hermann Jungkunst (hermann.jungkunst@rptu.de).
Berufsfeld
Bundesland
Standorte