Informationen zur Anzeige:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt "UpTrain" zur Erforschung digitaler und innovativer Qualifizierungskonzepte (EG 13)
Hochschule Bochum
Bochum
Aktualität: 25.09.2023
Anzeigeninhalt:
25.09.2023, Hochschule Bochum
Bochum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt "UpTrain" zur Erforschung digitaler und innovativer Qualifizierungskonzepte (EG 13)
Hochschule Bochum - Logo Im Labor für Nachhaltigkeit in der Technik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt »UpTrain« zur Erforschung digitaler und innovativer Qualifizierungskonzepte (EG 13) zu besetzen. Projektbeschreibung: Im öffentlichen Verkehr wird zukünftig eine gezielte Qualifizierung, ausgerichtet an transformativen Entwicklungen wie Digitalisierung und Automatisierung, notwendig. Das vom BMBF geförderte Projekt »UpTrain« hat deshalb das Ziel, die praxisgebundene Kompetenzförderung und den trilateralen Wissenstransfer in Verkehrsunternehmen zu erforschen und anhand zweier Aufstiegsfortbildungen umzusetzen. Das Modell der Trialen Weiterbildung bezeichnet den Dreiklang aus einer Beteiligung von Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrie. An der Hochschule Bochum werden im Rahmen von kooperativen Lernsequenzen unterschiedliche Lehrmethoden und digitale Lernplattformen erprobt, in denen Beschäftigte aus Verkehrs- und Industrieunternehmen gemeinsam mit Studierenden an problembasierten Aufgaben arbeiten. Die Hochschule Bochum entwickelt kooperative Lernsequenzen im Bereich neuartiger Mobilitätsangebote sowie der Szenariotechnik entsprechend den spezifischen Besonderheiten der Zielgruppen und setzt diese um. Es werden digitale Lerninhalte z. B. nach dem Blended-Learning-Konzept erstellt und erprobt. Zudem arbeitet die Hochschule Bochum an der Konzeptionierung einer institutionsübergreifenden Bildungsberatung, an der Erforschung und Evaluation des Projektprozesses sowie der Publikation der Projektergebnisse auf Konferenzen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://up-train.de/ Aufgaben/Tätigkeiten: wissenschaftliche Erforschung und Evaluation des Projektprozesses sowie Publikation der Projektergebnisse auf europäischen Konferenzen. Analyse, Dokumentation und Synchronisation von Schnittstellen innovativer digitaler Lehrformate und -plattformen und Erprobung fachspezifischer Software. Erforschung und Konzeptionierung von digitalen Lehrinhalten und kooperativen Lernsequenzen im Rahmen von Qualifizierungen bzw. Aufstiegsfortbildungen, z. B. im Bereich der Szenariotechnik, Nachhaltigkeit und neuartiger Mobilitätsangeboten, insbesondere entsprechend dem Blended-Learning-Konzept. Organisatorische Planung sowie Durchführung der kooperativen Lernsequenzen an der Hochschule Bochum. Projektmanagement und Kommunikation mit Projektpartnern und Stakeholdern. Voraussetzungen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) vorzugsweise im Bereich Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Nachhaltigkeit oder Didaktik mit technischem Bezug\; erste Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Lehre und Didaktik\; strukturierte Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten\; idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Umgang mit Software-Anwendungen (z. B. Moodle, Microsoft Teams etc.) und zu IT-Schnittstellen im Bereich digitaler Lehrangebote\; Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, im Wissenstransfer und der Publikation von Forschungsergebnissen wünschenswert\; Erfahrung in Articulate Storyline wünschenswert\; Interesse an einer Promotion wünschenswert. Die Stelle ist bis zum 30.11.2024 befristet und nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung im Umfang von 50 % von Vollzeitbeschäftigung (z.Zt. 19 Stunden und 55 Minuten). Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept wünschen wir uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Seit April 2008 ist die Hochschule Bochum als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Fachliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Thomas Spelten, thomas.spelten@hs-bochum.de. Bewerbungen werden bis zum 19.10.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hochschule-bochum.de/stellen an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten. Hochschule Bochum - Footer
Hochschule Bochum - Logo Im Labor für Nachhaltigkeit in der Technik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt »UpTrain« zur Erforschung digitaler und innovativer Qualifizierungskonzepte (EG 13) zu besetzen. Projektbeschreibung: Im öffentlichen Verkehr wird zukünftig eine gezielte Qualifizierung, ausgerichtet an transformativen Entwicklungen wie Digitalisierung und Automatisierung, notwendig. Das vom BMBF geförderte Projekt »UpTrain« hat deshalb das Ziel, die praxisgebundene Kompetenzförderung und den trilateralen Wissenstransfer in Verkehrsunternehmen zu erforschen und anhand zweier Aufstiegsfortbildungen umzusetzen. Das Modell der Trialen Weiterbildung bezeichnet den Dreiklang aus einer Beteiligung von Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrie. An der Hochschule Bochum werden im Rahmen von kooperativen Lernsequenzen unterschiedliche Lehrmethoden und digitale Lernplattformen erprobt, in denen Beschäftigte aus Verkehrs- und Industrieunternehmen gemeinsam mit Studierenden an problembasierten Aufgaben arbeiten. Die Hochschule Bochum entwickelt kooperative Lernsequenzen im Bereich neuartiger Mobilitätsangebote sowie der Szenariotechnik entsprechend den spezifischen Besonderheiten der Zielgruppen und setzt diese um. Es werden digitale Lerninhalte z. B. nach dem Blended-Learning-Konzept erstellt und erprobt. Zudem arbeitet die Hochschule Bochum an der Konzeptionierung einer institutionsübergreifenden Bildungsberatung, an der Erforschung und Evaluation des Projektprozesses sowie der Publikation der Projektergebnisse auf Konferenzen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://up-train.de/ Aufgaben/Tätigkeiten: wissenschaftliche Erforschung und Evaluation des Projektprozesses sowie Publikation der Projektergebnisse auf europäischen Konferenzen. Analyse, Dokumentation und Synchronisation von Schnittstellen innovativer digitaler Lehrformate und -plattformen und Erprobung fachspezifischer Software. Erforschung und Konzeptionierung von digitalen Lehrinhalten und kooperativen Lernsequenzen im Rahmen von Qualifizierungen bzw. Aufstiegsfortbildungen, z. B. im Bereich der Szenariotechnik, Nachhaltigkeit und neuartiger Mobilitätsangeboten, insbesondere entsprechend dem Blended-Learning-Konzept. Organisatorische Planung sowie Durchführung der kooperativen Lernsequenzen an der Hochschule Bochum. Projektmanagement und Kommunikation mit Projektpartnern und Stakeholdern. Voraussetzungen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) vorzugsweise im Bereich Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Nachhaltigkeit oder Didaktik mit technischem Bezug\; erste Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Lehre und Didaktik\; strukturierte Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten\; idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Umgang mit Software-Anwendungen (z. B. Moodle, Microsoft Teams etc.) und zu IT-Schnittstellen im Bereich digitaler Lehrangebote\; Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, im Wissenstransfer und der Publikation von Forschungsergebnissen wünschenswert\; Erfahrung in Articulate Storyline wünschenswert\; Interesse an einer Promotion wünschenswert. Die Stelle ist bis zum 30.11.2024 befristet und nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung im Umfang von 50 % von Vollzeitbeschäftigung (z.Zt. 19 Stunden und 55 Minuten). Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept wünschen wir uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Seit April 2008 ist die Hochschule Bochum als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Fachliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Thomas Spelten, thomas.spelten@hs-bochum.de. Bewerbungen werden bis zum 19.10.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hochschule-bochum.de/stellen an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten. Hochschule Bochum - Footer
Berufsfeld
Bundesland
Standorte