Projekt- und Bilddatenmanager/in (m/w/d)
Universitätsklinikum Düsseldorf
Düsseldorf
Aktualität: 26.01.2023
26.01.2023, Universitätsklinikum Düsseldorf
Düsseldorf
Projekt- und Bilddatenmanager/in (m/w/d)
Für das Forschungsprojekt CARDDIAB (CARDiovascular Research in DIABetes) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Projekt- und Bilddatenmanager*in (m/w/d), in Vollzeit und unbefristet Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet. Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Betreuung und Leitung der Projekte zwischen Forschung und klinischen/medizinischen Systemen Eigenständige Konzeptionierung und Implementierung von Probandenaufnahme und -pseudonymisierung Speichermanagement und Backupstrategien Vernetzung der einzelnen Modalitäten Einbindung Auswertemodule von Fremdherstellern Datenfluss in Biobanksystem Was erwarten wir? Abgeschlossene Studium der Medizintechnik, Naturwissenschaften, Medizininformatik, Bioinformatik, Informatik, Data Science, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung Erfahrungen im Projektmanagement Sehr gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch Was wäre von Vorteil? Berufserfahrung im Bereich Medizintechnik sowie Erfahrungen mit IT-Systemen oder Datenmanagement wünschenswert Erfahrungen mit klinischen Systemen wie KIS, PACS, LIS (u.a. medico, Sectra, i-Solution, Copra etc.) Kenntnisse von Schnittstellenstandards wie HL7, DICOM Kenntnisse von Hochschulstrukturen und Verwaltungsabläufen idealerweise in einer lebenswissenschaftlichen Fakultät oder außeruniversitären Forschungseinrichtung sind von Vorteil Was bringen Sie zusätzlich mit? Begeisterungsfähigkeit für neue Aufgaben Wissen und Interesse an IT-Themen und Digitalisierung Fähigkeit zur ziel- und lösungsorientierten Bearbeitung komplexer Problemstellungen Einen selbständigen und strukturierten Arbeitsstil durchsetzungsfähig hohe Kommunikationsfähigkeiten Souveränes, kompetentes und freundliches Auftreten Was bieten wir? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Aufgabenbereich in der akademischen Medizin in einem dynamischen Umfeld eigenverantwortlich zu gestalten. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet, verbunden mit einem unbefristeten, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz mit einer leistungsgerechten Vergütung nach TV-L E13. Für Rückfragen zum Stellenprofil steht Ihnen gerne Frau Dr. Stefanie Kluge (stefanie.kluge@med.uni-duesseldorf.de\; Tel. 0211 81-04639) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Kennziffer 31E/23 bis zum 28.02.2023 per E-Mail an: bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de
Für das Forschungsprojekt CARDDIAB (CARDiovascular Research in DIABetes) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Projekt- und Bilddatenmanager*in (m/w/d), in Vollzeit und unbefristet Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet. Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Betreuung und Leitung der Projekte zwischen Forschung und klinischen/medizinischen Systemen Eigenständige Konzeptionierung und Implementierung von Probandenaufnahme und -pseudonymisierung Speichermanagement und Backupstrategien Vernetzung der einzelnen Modalitäten Einbindung Auswertemodule von Fremdherstellern Datenfluss in Biobanksystem Was erwarten wir? Abgeschlossene Studium der Medizintechnik, Naturwissenschaften, Medizininformatik, Bioinformatik, Informatik, Data Science, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung Erfahrungen im Projektmanagement Sehr gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch Was wäre von Vorteil? Berufserfahrung im Bereich Medizintechnik sowie Erfahrungen mit IT-Systemen oder Datenmanagement wünschenswert Erfahrungen mit klinischen Systemen wie KIS, PACS, LIS (u.a. medico, Sectra, i-Solution, Copra etc.) Kenntnisse von Schnittstellenstandards wie HL7, DICOM Kenntnisse von Hochschulstrukturen und Verwaltungsabläufen idealerweise in einer lebenswissenschaftlichen Fakultät oder außeruniversitären Forschungseinrichtung sind von Vorteil Was bringen Sie zusätzlich mit? Begeisterungsfähigkeit für neue Aufgaben Wissen und Interesse an IT-Themen und Digitalisierung Fähigkeit zur ziel- und lösungsorientierten Bearbeitung komplexer Problemstellungen Einen selbständigen und strukturierten Arbeitsstil durchsetzungsfähig hohe Kommunikationsfähigkeiten Souveränes, kompetentes und freundliches Auftreten Was bieten wir? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Aufgabenbereich in der akademischen Medizin in einem dynamischen Umfeld eigenverantwortlich zu gestalten. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet, verbunden mit einem unbefristeten, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz mit einer leistungsgerechten Vergütung nach TV-L E13. Für Rückfragen zum Stellenprofil steht Ihnen gerne Frau Dr. Stefanie Kluge (stefanie.kluge@med.uni-duesseldorf.de\; Tel. 0211 81-04639) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Kennziffer 31E/23 bis zum 28.02.2023 per E-Mail an: bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de