25 km

6 Jobs für die Suche nach Forschung und Entwicklung in und um Frankfurt

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professur (W3) für Pharmazeutische Biologie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frankfurt (Main)
Aktualität: 22.09.2023

Anzeigeninhalt:

22.09.2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frankfurt (Main)
Professur (W3) für Pharmazeutische Biologie
Um eine Bewerbung gebeten werden Wissenschaftler*innen, deren Forschung sich mit einem aktuellen Thema der Pharmazeutischen Biologie befasst. Dazu gehören Themen wie die Charakterisierung von Biologika, RNA-basierten Verbindungen sowie Naturstoffen und deren therapeutische Wirkung (in Zellen, Geweben oder lebenden Organismen), Entzündungsforschung oder Untersuchungen geweberegenerativer Prozesse - auch mit KI-basierter Methodik. Die zu berufende Persönlichkeit sollte international auf dem bearbeiteten Gebiet ausgewiesen sein. Erwartet wird die Bereitschaft zur engen Kooperation im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie sowie die Mitarbeit in Forschungsverbünden der Goethe-Universität (s. https://www.uni-frankfurt.de/102791085/Forschungsschwerpunkte und https://www.uni-frankfurt.de/forschung-goethe-universitaet). Insbesondere erwartet wird die Mitarbeit in aktuellen Forschungsverbünden in den Forschungsprofilbereichen Molecular & Translational Medicine und Structure and Dynamics of Life sowie im Rhein-Main Universitäten-Verbund. Der/die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Lehre das Fach Pharmazeutische Biologie im Studiengang Pharmazie vertreten. Lehrerfahrung im Fach Pharmazeutische Biologie und eine Approbation als Apotheker*in sind ausdrücklich erwünscht. Hochschuldidaktische Kompetenzen werden erwartet. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt\; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrleistungen, Liste der Drittmitteleinwerbungen, Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzeptes, Lehrevaluationen, Zeugnisse) bis zum 27.10.2023 in einer pdf-Datei an Dekanatfb14@uni-frankfurt.de zu richten. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakanteprofessuren.uni-frankfurt.de. WWW.UNI-FRANKFURT.DE
Um eine Bewerbung gebeten werden Wissenschaftler*innen, deren Forschung sich mit einem aktuellen Thema der Pharmazeutischen Biologie befasst. Dazu gehören Themen wie die Charakterisierung von Biologika, RNA-basierten Verbindungen sowie Naturstoffen und deren therapeutische Wirkung (in Zellen, Geweben oder lebenden Organismen), Entzündungsforschung oder Untersuchungen geweberegenerativer Prozesse - auch mit KI-basierter Methodik. Die zu berufende Persönlichkeit sollte international auf dem bearbeiteten Gebiet ausgewiesen sein. Erwartet wird die Bereitschaft zur engen Kooperation im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie sowie die Mitarbeit in Forschungsverbünden der Goethe-Universität (s. https://www.uni-frankfurt.de/102791085/Forschungsschwerpunkte und https://www.uni-frankfurt.de/forschung-goethe-universitaet). Insbesondere erwartet wird die Mitarbeit in aktuellen Forschungsverbünden in den Forschungsprofilbereichen Molecular & Translational Medicine und Structure and Dynamics of Life sowie im Rhein-Main Universitäten-Verbund. Der/die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Lehre das Fach Pharmazeutische Biologie im Studiengang Pharmazie vertreten. Lehrerfahrung im Fach Pharmazeutische Biologie und eine Approbation als Apotheker*in sind ausdrücklich erwünscht. Hochschuldidaktische Kompetenzen werden erwartet. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt\; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrleistungen, Liste der Drittmitteleinwerbungen, Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzeptes, Lehrevaluationen, Zeugnisse) bis zum 27.10.2023 in einer pdf-Datei an Dekanatfb14@uni-frankfurt.de zu richten. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakanteprofessuren.uni-frankfurt.de. WWW.UNI-FRANKFURT.DE

Berufsfeld

Bundesland

Standorte