Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für statistische Interventions- und Panelforschung
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Aktualität: 22.05.2023
22.05.2023, Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für statistische Interventions- und Panelforschung
für statistische Interventions- und Panelforschung im Rahmen der geplanten DZPG-Infrastruktur Psychotherapie und für das Projekt BO2: Trajektorien und Mechanismen psychischer Gesundheit und Störung Die DZPG-Infrastruktur Psychotherapie hat zum Ziel, eine verstetigte digitale Forschungs-, Ausbildungs- und Dateninfrastruktur bereitzustellen, um die Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Umsetzung, Entwicklung und Optimierung von Psychotherapie und psychosozialen Interventionen zu fördern. Zudem soll ein 100.000 Teilnehmer:innen umfassendes digitales Panel aufgebaut werden, in dem auf systematische Art und Weise epidemiologische Feldforschung, laborgestützte Untersuchungen und gezielte Interventionsforschung miteinander verknüpft werden. Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Promotion) in Psychologie, Soziologie oder Statistik Hervorragende Kenntnisse in komplexer Interventions- und Psychotherapieforschung und innovativen Ansätzen für die Konzeption und Analyse von Interventionsstudien (z. B. adaptive platform trials) Umfangreiche Erfahrung in der Anwendung komplexer und multivariater statistischer Analysen, u. a. Erfahrung mit Algorithmen für maschinelles Lernen, latenter Variablenmodellierung (Strukturgleichungsmodelle), Mehrebenenmodellierung, Netzwerkmodellierung Ihre Aufgaben Eigenständige Entwicklung innovativer methodischer Ansätze und Rahmenmodelle in Wirksamkeits- und Psychotherapieprozessforschung sowie Panelforschung Komplexe Datenanalysen von psychotherapeutischen Routinedaten, groß angelegten multizentrischen Interventionsstudien mit Langzeitkatamnesen und von längsschnittlichen Paneldaten Methodische Unterstützung und Beratung zu psychotherapiebezogenen Forschungsfragen und Forschungsfragen im Rahmen des geplanten digitalen Panels Datenbankpflege Harmonisierung unterschiedlicher klinischer Datensätze und projektübergreifende Kommunikation Einsatz von prädiktiver Modellierung und Mustererkennungsanalysen zur Identifizierung von Merkmalen im Therapieprozess, die als aussagekräftige quantitative Maße in der psychotherapeutischen Forschung verwendet werden können Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im DZPG Kooperation und Vernetzung mit internationalen Psychotherapienetzwerken. Wir erwarten von Ihnen Großes Interesse an interdisziplinärer Forschung zu psychischer Gesundheit und Psychotherapieforschung über die gesamte Lebensspanne sowie an der Untersuchung von Wirkmechanismen nachhaltiger und transgenerationaler Psychotherapie Hohe Kompetenz in gängiger Statistiksoftware (R, Python, ggf. SQL) Bereitschaft zur Weiterentwicklung von bzw. ständigen Fortbildung in innovativen Datenanalysenmethoden Bereitschaft zur Arbeit nach transparenten und verantwortungsbewussten wissenschaftlichen Kriterien des Open-Science-Ansatzes Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zur kooperativen Arbeit im Team Proaktive und selbstständige Arbeitsweise und großes persönliches Engagement Wir bieten Ihnen Wir bieten ein großartiges Team mit hervorragendem Arbeitsklima, eine spannende und wichtige Aufgabe, ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld, Aufbruchstimmung und Aussicht auf Verlängerung/Entfristung. Im DZPG arbeiten Sie in einem deutschlandweiten Forschungsnetz mit hoher Innovationskraft, hervorragenden internationalen Forschungskooperationen und einem einzigartigen Nachwuchsförderprogramm. Es steht Ihnen ein einzigartiges Netzwerk wissenschaftlicher Infrastrukturen zur Verfügung, das ideale Voraussetzungen für exzellente biopsychosoziale Grundlagen-, Interventions- und Translationsforschung ermöglicht. Wir unterstützen zudem Fortbildungen und mobiles/flexibles Arbeiten. Weitergehende Informationen Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung. In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. Auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) kann die Stelle auch in Teilzeit angetreten werden. Ansprechpartner*in für weitere Informationen: Yvonne Anger, Tel.: +49 234 32-23168 Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1910 bis zum 07.06.2023 per E-Mail an folgende Adresse: yvonne.anger@rub.de Ruhr-Universität Bochum - Logo RUB-Web: Seiten Datenschutzinformationen https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten
für statistische Interventions- und Panelforschung im Rahmen der geplanten DZPG-Infrastruktur Psychotherapie und für das Projekt BO2: Trajektorien und Mechanismen psychischer Gesundheit und Störung Die DZPG-Infrastruktur Psychotherapie hat zum Ziel, eine verstetigte digitale Forschungs-, Ausbildungs- und Dateninfrastruktur bereitzustellen, um die Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Umsetzung, Entwicklung und Optimierung von Psychotherapie und psychosozialen Interventionen zu fördern. Zudem soll ein 100.000 Teilnehmer:innen umfassendes digitales Panel aufgebaut werden, in dem auf systematische Art und Weise epidemiologische Feldforschung, laborgestützte Untersuchungen und gezielte Interventionsforschung miteinander verknüpft werden. Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Promotion) in Psychologie, Soziologie oder Statistik Hervorragende Kenntnisse in komplexer Interventions- und Psychotherapieforschung und innovativen Ansätzen für die Konzeption und Analyse von Interventionsstudien (z. B. adaptive platform trials) Umfangreiche Erfahrung in der Anwendung komplexer und multivariater statistischer Analysen, u. a. Erfahrung mit Algorithmen für maschinelles Lernen, latenter Variablenmodellierung (Strukturgleichungsmodelle), Mehrebenenmodellierung, Netzwerkmodellierung Ihre Aufgaben Eigenständige Entwicklung innovativer methodischer Ansätze und Rahmenmodelle in Wirksamkeits- und Psychotherapieprozessforschung sowie Panelforschung Komplexe Datenanalysen von psychotherapeutischen Routinedaten, groß angelegten multizentrischen Interventionsstudien mit Langzeitkatamnesen und von längsschnittlichen Paneldaten Methodische Unterstützung und Beratung zu psychotherapiebezogenen Forschungsfragen und Forschungsfragen im Rahmen des geplanten digitalen Panels Datenbankpflege Harmonisierung unterschiedlicher klinischer Datensätze und projektübergreifende Kommunikation Einsatz von prädiktiver Modellierung und Mustererkennungsanalysen zur Identifizierung von Merkmalen im Therapieprozess, die als aussagekräftige quantitative Maße in der psychotherapeutischen Forschung verwendet werden können Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im DZPG Kooperation und Vernetzung mit internationalen Psychotherapienetzwerken. Wir erwarten von Ihnen Großes Interesse an interdisziplinärer Forschung zu psychischer Gesundheit und Psychotherapieforschung über die gesamte Lebensspanne sowie an der Untersuchung von Wirkmechanismen nachhaltiger und transgenerationaler Psychotherapie Hohe Kompetenz in gängiger Statistiksoftware (R, Python, ggf. SQL) Bereitschaft zur Weiterentwicklung von bzw. ständigen Fortbildung in innovativen Datenanalysenmethoden Bereitschaft zur Arbeit nach transparenten und verantwortungsbewussten wissenschaftlichen Kriterien des Open-Science-Ansatzes Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zur kooperativen Arbeit im Team Proaktive und selbstständige Arbeitsweise und großes persönliches Engagement Wir bieten Ihnen Wir bieten ein großartiges Team mit hervorragendem Arbeitsklima, eine spannende und wichtige Aufgabe, ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld, Aufbruchstimmung und Aussicht auf Verlängerung/Entfristung. Im DZPG arbeiten Sie in einem deutschlandweiten Forschungsnetz mit hoher Innovationskraft, hervorragenden internationalen Forschungskooperationen und einem einzigartigen Nachwuchsförderprogramm. Es steht Ihnen ein einzigartiges Netzwerk wissenschaftlicher Infrastrukturen zur Verfügung, das ideale Voraussetzungen für exzellente biopsychosoziale Grundlagen-, Interventions- und Translationsforschung ermöglicht. Wir unterstützen zudem Fortbildungen und mobiles/flexibles Arbeiten. Weitergehende Informationen Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung. In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. Auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) kann die Stelle auch in Teilzeit angetreten werden. Ansprechpartner*in für weitere Informationen: Yvonne Anger, Tel.: +49 234 32-23168 Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1910 bis zum 07.06.2023 per E-Mail an folgende Adresse: yvonne.anger@rub.de Ruhr-Universität Bochum - Logo RUB-Web: Seiten Datenschutzinformationen https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten