Informationen zur Anzeige:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Risikobewertung im Bereich Pflanzenschutz (w/m/d)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Berlin
Aktualität: 06.03.2023
Anzeigeninhalt:
06.03.2023, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Berlin
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Risikobewertung im Bereich Pflanzenschutz (w/m/d)
Kennziffer: 3203 | Entgeltgruppe 13 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist: 30.03.2023 Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Möglichkeit der Verbeamtung (A13h BBesO) wird, bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils, in Aussicht gestellt. Aufgaben: Die Aufgabe der Fachgruppe umfasst die gesundheitliche Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und den in diesen enthaltenen Wirkstoffen in den Zulassungs- und Genehmigungsverfahren sowie in den Verfahren zur Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach den Verordnungen (EG) Nr. 1107/2009 und (EG) Nr. 396/2005. Zu den Kernaufgaben der Fachgruppe gehört die Koordinierung der BfR-internen Arbeitsabläufe und Plausibilitätsprüfung der Bewertungsergebnisse in den Bereichen Toxikologie, Expositionsschätzung und Risikobewertung für Verbraucher, als auch zur Prüfung und Bewertung von Methoden zur analytischen Bestimmung von Rückständen. Im Einzelnen umfasst die Tätigkeit: Eigenständige Zusammenführung von wissenschaftlichen Teilberichten zur Risikobewertung in den gesetzlich zugewiesenen Zulassungsaufgaben der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Optimierung, Priorisierung und Fortentwicklung der Verfahrensabläufe und der Qualitätssicherung bei der Steuerung der gesetzlich zugewiesenen Zulassungsverfahren Konzeptionelle sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Etablierung der Bewertungsverfahren zur Effektivitätssteigerung in der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der in der Abteilung etablierten Workflow- und Dokumentenmanagementsysteme Verantwortliche Mitarbeit und Vertretung des BfR in Gremien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und zur Verfahrensoptimierung in den Zulassungsverfahren Anforderungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Lebensmittelchemie, Chemie, Human- oder Veterinärmedizin, Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erwünscht Berufserfahrung im Bereich von wissenschaftlich-administrativen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene ist erwünscht Kenntnisse der relevanten Gesetze und EU-Verordnungen im Bereich der Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten Verantwortungsbewusste, zuverlässige und engagierte Aufgabenerledigung Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt Unser Angebot: Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben Jobticket mit monatlich bis zu 40 EUR Arbeitgeberbeteiligung Möglichkeiten des mobilen Arbeitens Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung VBL-Betriebsrente Vermögenswirksame Leistungen AWO-Familienservice Bewerbungsverfahren: Fühlen Sie sich angesprochen? BfR - Bewerbenbutton Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.03.2023 über unser Online-System. Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@bfr.bund.de. - Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse - Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an: Herrn Dr. Schubert Tel.: 030 18412-26100 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat »audit berufundfamilie®« ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt BfR - Footer
Kennziffer: 3203 | Entgeltgruppe 13 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist: 30.03.2023 Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Möglichkeit der Verbeamtung (A13h BBesO) wird, bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils, in Aussicht gestellt. Aufgaben: Die Aufgabe der Fachgruppe umfasst die gesundheitliche Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und den in diesen enthaltenen Wirkstoffen in den Zulassungs- und Genehmigungsverfahren sowie in den Verfahren zur Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach den Verordnungen (EG) Nr. 1107/2009 und (EG) Nr. 396/2005. Zu den Kernaufgaben der Fachgruppe gehört die Koordinierung der BfR-internen Arbeitsabläufe und Plausibilitätsprüfung der Bewertungsergebnisse in den Bereichen Toxikologie, Expositionsschätzung und Risikobewertung für Verbraucher, als auch zur Prüfung und Bewertung von Methoden zur analytischen Bestimmung von Rückständen. Im Einzelnen umfasst die Tätigkeit: Eigenständige Zusammenführung von wissenschaftlichen Teilberichten zur Risikobewertung in den gesetzlich zugewiesenen Zulassungsaufgaben der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Optimierung, Priorisierung und Fortentwicklung der Verfahrensabläufe und der Qualitätssicherung bei der Steuerung der gesetzlich zugewiesenen Zulassungsverfahren Konzeptionelle sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Etablierung der Bewertungsverfahren zur Effektivitätssteigerung in der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der in der Abteilung etablierten Workflow- und Dokumentenmanagementsysteme Verantwortliche Mitarbeit und Vertretung des BfR in Gremien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und zur Verfahrensoptimierung in den Zulassungsverfahren Anforderungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Lebensmittelchemie, Chemie, Human- oder Veterinärmedizin, Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erwünscht Berufserfahrung im Bereich von wissenschaftlich-administrativen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene ist erwünscht Kenntnisse der relevanten Gesetze und EU-Verordnungen im Bereich der Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten Verantwortungsbewusste, zuverlässige und engagierte Aufgabenerledigung Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt Unser Angebot: Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben Jobticket mit monatlich bis zu 40 EUR Arbeitgeberbeteiligung Möglichkeiten des mobilen Arbeitens Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung VBL-Betriebsrente Vermögenswirksame Leistungen AWO-Familienservice Bewerbungsverfahren: Fühlen Sie sich angesprochen? BfR - Bewerbenbutton Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.03.2023 über unser Online-System. Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@bfr.bund.de. - Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse - Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an: Herrn Dr. Schubert Tel.: 030 18412-26100 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat »audit berufundfamilie®« ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt BfR - Footer
Berufsfeld
Bundesland
Standorte