25 km

Mehr als 500 Jobs

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche:r Angestellte:r (w/m/d) als Persönliche:r Referent:in (w/m/d)
Universität Bremen
Bremen
Aktualität: 20.11.2023

Anzeigeninhalt:

20.11.2023, Universität Bremen
Bremen
Wissenschaftliche:r Angestellte:r (w/m/d) als Persönliche:r Referent:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 14 TV-L (Vollzeit) zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe »KI-FOR Lifespan AI: Von longitudinalen Gesundheitsdaten zur Inferenz im Lebensverlauf« innerhalb des Teilprojektes »Koordinationsfonds« gefördert und ist für die Dauer des Projektes bis zum 31.5.2027 befristet. Das Cognitive Systems Lab (CSL) unter Leitung von Prof. Dr. Tanja Schultz beschäftigt sich mit menschzentrierten Technologien und Anwendungen auf der Basis von Biosignalen, wie beispielsweise der Erfassung, Erkennung und Interpretation von Sprache, Muskel- und Hirnaktivitäten. Prof. Dr. Schultz und das CSL sind für ihre herausragenden Forschungsaktivitäten international anerkannt, über zahlreiche Forschungsprojekte mit Kooperationspartner:innen weltweit vernetzt und auf allen relevanten Konferenzen vertreten. Prof. Dr. Schultz koordiniert zudem zahlreiche Forschungsprojekte und engagiert sich in verschiedenen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Gremien und Organisationen. Aufgrund ihrer zusätzlichen Aufgaben als Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe Lifespan AI (FOR 5347) wird Prof. Dr. Schultz Unterstützung in wissenschaftsnahen Aufgaben durch eine:n persönliche:n Referent:in (w/m/d) zuteil. Ihre Aufgaben: Für die Dauer des Projektes sind Sie als persönliche:r Referent:in Prof. Dr. Schultz zugewiesen und im Wesentlichen mit folgenden Aufgaben betraut: Wissenschaftliches Schreiben: Mitwirkung an Schreibprozessen und Hintergrundrecherchen für Förderanträge, wissenschaftlichen Projekten und Veröffentlichungen sowie bei wissenschaftlichen Vorträgen Gremienarbeit: eigenständige Vor- und Nachbereitung wissenschaftsnaher Meetings und Gremiensitzungen Organisation: Terminierung, Dokumentation sowie Unterstützung bei der Durchführung von Meetings, Besuchen von und bei Kooperationspartner:innen, Messen und größeren wissenschaftlichen Veranstaltungen wie Workshops und Konferenzen Kommunikation: Übernahme nationaler und internationaler Korrespondenz, z.B. mit wissenschaftlichen Kooperationspartner:innen und administrativen Stellen Koordination: Abstimmung von Aktivitäten verschiedener Akteure und Prozesse, zum Beispiel in der Vorbereitung größerer Forschungsvorhaben Ihr Profil: Sie sind eine engagierte Person (w/m/d) mit hohen professionellen Ansprüchen und haben Lust, an Veränderung mitzuwirken. Sie zeigen ein sehr hohes Maß an Selbständigkeit und eine proaktive Arbeitsweise, sind neugierig und am gemeinsamen Erfolg orientiert. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) und Promotion in einem für Cognitive Systems relevanten Feld (z.B. Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften) Kenntnisse der deutschen Wissenschaftslandschaft Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, mit (wissenschaftlicher) Gremienarbeit und in der Zusammenarbeit von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sicherheit in der Anwendung der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C1 Europäischer Referenzrahmen) Eigenständige Arbeitsweise und Organisationsfähigkeit Hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an vielseitigen Aufgaben in einem engagierten und sehr kompetitiven Wissenschaftsumfeld mitzuwirken und mit regionalen, nationalen und internationalen Akteur:innen zusammenzuarbeiten. Das CSL ist eingebettet in ein Netzwerk national und international führender Forscher:innen und repräsentiert das gesellschaftlich und wissenschaftlich hoch aktuelle Thema »Kognitive Systeme« in hochrangigen wissenschaftspolitischen Gremien. Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in DFG- und BMBF-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet worden. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 11.12.2023 unter Angabe der Kennziffer A152/23 an Universität Bremen Fachbereich 3 Prof. Dr. Tanja Schultz, Direktorin des CSL Bibliothekstraße 5 28359 Bremen oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an die Direktorin des CSL, Prof. Dr. Tanja Schultz unter tanja.schultz@uni-bremen.de. Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Etwaige Kosten für die Bewerbung können nicht erstattet werden. Fragen zu der Stelle beantworten gerne: Prof. Dr. Tanja Schultz, Direktorin des CSL, Tel. 0421 218-64270 / tanja.schultz@uni-bremen.de
Entgeltgruppe 14 TV-L (Vollzeit) zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe »KI-FOR Lifespan AI: Von longitudinalen Gesundheitsdaten zur Inferenz im Lebensverlauf« innerhalb des Teilprojektes »Koordinationsfonds« gefördert und ist für die Dauer des Projektes bis zum 31.5.2027 befristet. Das Cognitive Systems Lab (CSL) unter Leitung von Prof. Dr. Tanja Schultz beschäftigt sich mit menschzentrierten Technologien und Anwendungen auf der Basis von Biosignalen, wie beispielsweise der Erfassung, Erkennung und Interpretation von Sprache, Muskel- und Hirnaktivitäten. Prof. Dr. Schultz und das CSL sind für ihre herausragenden Forschungsaktivitäten international anerkannt, über zahlreiche Forschungsprojekte mit Kooperationspartner:innen weltweit vernetzt und auf allen relevanten Konferenzen vertreten. Prof. Dr. Schultz koordiniert zudem zahlreiche Forschungsprojekte und engagiert sich in verschiedenen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Gremien und Organisationen. Aufgrund ihrer zusätzlichen Aufgaben als Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe Lifespan AI (FOR 5347) wird Prof. Dr. Schultz Unterstützung in wissenschaftsnahen Aufgaben durch eine:n persönliche:n Referent:in (w/m/d) zuteil. Ihre Aufgaben: Für die Dauer des Projektes sind Sie als persönliche:r Referent:in Prof. Dr. Schultz zugewiesen und im Wesentlichen mit folgenden Aufgaben betraut: Wissenschaftliches Schreiben: Mitwirkung an Schreibprozessen und Hintergrundrecherchen für Förderanträge, wissenschaftlichen Projekten und Veröffentlichungen sowie bei wissenschaftlichen Vorträgen Gremienarbeit: eigenständige Vor- und Nachbereitung wissenschaftsnaher Meetings und Gremiensitzungen Organisation: Terminierung, Dokumentation sowie Unterstützung bei der Durchführung von Meetings, Besuchen von und bei Kooperationspartner:innen, Messen und größeren wissenschaftlichen Veranstaltungen wie Workshops und Konferenzen Kommunikation: Übernahme nationaler und internationaler Korrespondenz, z.B. mit wissenschaftlichen Kooperationspartner:innen und administrativen Stellen Koordination: Abstimmung von Aktivitäten verschiedener Akteure und Prozesse, zum Beispiel in der Vorbereitung größerer Forschungsvorhaben Ihr Profil: Sie sind eine engagierte Person (w/m/d) mit hohen professionellen Ansprüchen und haben Lust, an Veränderung mitzuwirken. Sie zeigen ein sehr hohes Maß an Selbständigkeit und eine proaktive Arbeitsweise, sind neugierig und am gemeinsamen Erfolg orientiert. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) und Promotion in einem für Cognitive Systems relevanten Feld (z.B. Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften) Kenntnisse der deutschen Wissenschaftslandschaft Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, mit (wissenschaftlicher) Gremienarbeit und in der Zusammenarbeit von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sicherheit in der Anwendung der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C1 Europäischer Referenzrahmen) Eigenständige Arbeitsweise und Organisationsfähigkeit Hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an vielseitigen Aufgaben in einem engagierten und sehr kompetitiven Wissenschaftsumfeld mitzuwirken und mit regionalen, nationalen und internationalen Akteur:innen zusammenzuarbeiten. Das CSL ist eingebettet in ein Netzwerk national und international führender Forscher:innen und repräsentiert das gesellschaftlich und wissenschaftlich hoch aktuelle Thema »Kognitive Systeme« in hochrangigen wissenschaftspolitischen Gremien. Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in DFG- und BMBF-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet worden. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 11.12.2023 unter Angabe der Kennziffer A152/23 an Universität Bremen Fachbereich 3 Prof. Dr. Tanja Schultz, Direktorin des CSL Bibliothekstraße 5 28359 Bremen oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an die Direktorin des CSL, Prof. Dr. Tanja Schultz unter tanja.schultz@uni-bremen.de. Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Etwaige Kosten für die Bewerbung können nicht erstattet werden. Fragen zu der Stelle beantworten gerne: Prof. Dr. Tanja Schultz, Direktorin des CSL, Tel. 0421 218-64270 / tanja.schultz@uni-bremen.de

Berufsfeld

Bundesland

Standorte