Informationen zur Anzeige:
Universitätsprofessur (W3) Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Göttingen
Aktualität: 22.02.2023
Anzeigeninhalt:
22.02.2023, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Göttingen
Universitätsprofessur (W3) Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie
An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine Universitätsprofessur Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie (Bes. Gr. W3 im Angestelltenverhältnis nach Thüringer Modell) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten. Es handelt sich hier um eine gemeinsame Professur mit dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) Heilbad Heiligenstadt. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird gleichzeitig die Leitung des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba im Heilbad Heiligenstadt übernehmen. Dienstsitz ist Heilbad Heiligenstadt. Ihre Aufgaben: Die Professur soll sich insbesondere mit der Entwicklung biotechnologischer Systeme und Verfahren sowie in vivo-naher Zellkulturmodelle für die medizinische Diagnostik und Therapie befassen. Als Schwerpunkte sind hier insbesondere die Krebsmedizin und die Infektionsforschung sowie das Tissue Engineering vorgesehen. Der wissenschaftliche Fokus des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba liegt in der Entwicklung molekularer und zellulärer Verfahren für das Disease Modelling, im speziellen biotechnischen Mikrosystemen für die personalisierte Medizin, ein- und mehrphasigen mikrofluidischen Technologien, sowie zellbasierten (hiPSCs-)Testsystemen (3D / 4D) im Hochdurchsatz für medizinische und pharmakologische Anwendungen. Ein weiterer Fokus liegt auf Advanced Microscopy und diesbezügliche künstliche Intelligenz (KI). Der / dem Stelleninhaber/in obliegt die Organisation und Vernetzung zwischen den beiden Standorten, beispielsweise durch Initiierung und Betreuung gemeinsamer Forschungsprojekte. Der / die Stelleninhaber/in vertritt das Gebiet Angewandte Biomedizin und Prozesstechnologie in Forschung und Lehre. Ihr Profil: Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach mit ausgeprägter technischer Ausrichtung oder in Ingenieurswissenschaften mit einer der Habilitation oder vergleichbarer wissenschaftlichen Leistungen. Sie qualifizieren sich durch eine mehrjährige einschlägige interdisziplinäre Berufserfahrung, dem Nachweis über erfolgreiche Drittmitteleinwerbung und Leitungsbefähigung (z. B. Nachwuchsgruppenleiter), Erfahrungen in Lehre und mit Patentierung sowie internationaler Vernetzung in der Forschung. Wissenschaftliche Kooperationen mit anderen Forschungsbereichen des iba, innerhalb der UMG und der Universität Göttingen, dem Forschungscampus Göttingen sowie dem Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) werden erwartet. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die beiden Einrichtungen streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 17.04.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen Bei Fragen stehen wir unter berufungen@med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine Universitätsprofessur Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie (Bes. Gr. W3 im Angestelltenverhältnis nach Thüringer Modell) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten. Es handelt sich hier um eine gemeinsame Professur mit dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) Heilbad Heiligenstadt. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird gleichzeitig die Leitung des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba im Heilbad Heiligenstadt übernehmen. Dienstsitz ist Heilbad Heiligenstadt. Ihre Aufgaben: Die Professur soll sich insbesondere mit der Entwicklung biotechnologischer Systeme und Verfahren sowie in vivo-naher Zellkulturmodelle für die medizinische Diagnostik und Therapie befassen. Als Schwerpunkte sind hier insbesondere die Krebsmedizin und die Infektionsforschung sowie das Tissue Engineering vorgesehen. Der wissenschaftliche Fokus des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba liegt in der Entwicklung molekularer und zellulärer Verfahren für das Disease Modelling, im speziellen biotechnischen Mikrosystemen für die personalisierte Medizin, ein- und mehrphasigen mikrofluidischen Technologien, sowie zellbasierten (hiPSCs-)Testsystemen (3D / 4D) im Hochdurchsatz für medizinische und pharmakologische Anwendungen. Ein weiterer Fokus liegt auf Advanced Microscopy und diesbezügliche künstliche Intelligenz (KI). Der / dem Stelleninhaber/in obliegt die Organisation und Vernetzung zwischen den beiden Standorten, beispielsweise durch Initiierung und Betreuung gemeinsamer Forschungsprojekte. Der / die Stelleninhaber/in vertritt das Gebiet Angewandte Biomedizin und Prozesstechnologie in Forschung und Lehre. Ihr Profil: Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach mit ausgeprägter technischer Ausrichtung oder in Ingenieurswissenschaften mit einer der Habilitation oder vergleichbarer wissenschaftlichen Leistungen. Sie qualifizieren sich durch eine mehrjährige einschlägige interdisziplinäre Berufserfahrung, dem Nachweis über erfolgreiche Drittmitteleinwerbung und Leitungsbefähigung (z. B. Nachwuchsgruppenleiter), Erfahrungen in Lehre und mit Patentierung sowie internationaler Vernetzung in der Forschung. Wissenschaftliche Kooperationen mit anderen Forschungsbereichen des iba, innerhalb der UMG und der Universität Göttingen, dem Forschungscampus Göttingen sowie dem Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) werden erwartet. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die beiden Einrichtungen streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 17.04.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen Bei Fragen stehen wir unter berufungen@med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte