25 km

Mehr als 500 Jobs

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Aktualität: 14.09.2023

Anzeigeninhalt:

14.09.2023, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung "Materialchemie« in Berlin-Adlershof zum 01.01.2024 ein*e Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften Entgeltgruppe 13 TVöD unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Materialchemie Synthese, Struktur- und Eigenschaftscharakterisierung von Advanced Materials (organisch, metallorganisch, oxidisch) für Energieumwandlung, -speicherung und Sensorik mittels automatisierter Verfahren Etablierung und Weiterentwicklung des Transfers von traditioneller Synthese organischer, metallorganischer und oxidischer Verbindungen in automatisierte Synthesen und der Automatisierung der Charakterisierung weiterführender Datenanalyse Unterstützung anderer Gruppen bei der Automatisierung von Syntheseprozessen Koordination der wissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms Materials Acceleration Platform (MAPz@BAM) Perspektivische Übernahme der Geräteverantwortung für die Einkristallographie inkl. Kalibrierung, Wartung und Einweisung neuer Nutzer*innen sowie Servicemessungen im Rahmen interner und externer Kooperationen Verfassen von Forschungsanträgen im Kontext aktueller Schwerpunktthemen der BAM Publikation der Ergebnisse in referierten Zeitschriften Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen Betreuung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften mit sehr guter Promotion Durch Publikationen nachgewiesene umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung von Struktur und Eigenschaften organischer, metallorganischer und oxidischer Advanced Materials Durch Publikationen nachgewiesen internationale Expertise auf dem Gebiert der Metallorganischen Gerüstverbindungen (MOF) Durch Publikationen nachgewiesene Erfahrung in der Einkristalldiffraktometrie Erfahrung in der Automatisierung und Optimierung von Synthesen Mehrjährige Erfahrung in der Antragstellung und Strahlzeitnutzung für in-situ-Untersuchungen an Synchrotrons Mehrjährige Erfahrung in der Festkörperanalytik, sichere Beherrschung der wichtigsten Festkörpercharakterisierungsmethoden (XRD, Raman, IR, DTA-TG) Fundierte Kenntnisse in der Elektrochemie Nachweisbare Programmierkenntnisse in Python Nachgewiesene Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren vor Publikum Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Flexibilität sowie konzeptionelles, strategisches und innovatives Denken Unsere Leistungen: Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 03.10.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 221/23-6.0 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Franziska Emmerling unter der Telefonnummer +49 30 8104-1133 bzw. per E-Mail unter Franziska.Emmerling@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein erhöhtes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung "Materialchemie« in Berlin-Adlershof zum 01.01.2024 ein*e Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften Entgeltgruppe 13 TVöD unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Materialchemie Synthese, Struktur- und Eigenschaftscharakterisierung von Advanced Materials (organisch, metallorganisch, oxidisch) für Energieumwandlung, -speicherung und Sensorik mittels automatisierter Verfahren Etablierung und Weiterentwicklung des Transfers von traditioneller Synthese organischer, metallorganischer und oxidischer Verbindungen in automatisierte Synthesen und der Automatisierung der Charakterisierung weiterführender Datenanalyse Unterstützung anderer Gruppen bei der Automatisierung von Syntheseprozessen Koordination der wissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms Materials Acceleration Platform (MAPz@BAM) Perspektivische Übernahme der Geräteverantwortung für die Einkristallographie inkl. Kalibrierung, Wartung und Einweisung neuer Nutzer*innen sowie Servicemessungen im Rahmen interner und externer Kooperationen Verfassen von Forschungsanträgen im Kontext aktueller Schwerpunktthemen der BAM Publikation der Ergebnisse in referierten Zeitschriften Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen Betreuung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften mit sehr guter Promotion Durch Publikationen nachgewiesene umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung von Struktur und Eigenschaften organischer, metallorganischer und oxidischer Advanced Materials Durch Publikationen nachgewiesen internationale Expertise auf dem Gebiert der Metallorganischen Gerüstverbindungen (MOF) Durch Publikationen nachgewiesene Erfahrung in der Einkristalldiffraktometrie Erfahrung in der Automatisierung und Optimierung von Synthesen Mehrjährige Erfahrung in der Antragstellung und Strahlzeitnutzung für in-situ-Untersuchungen an Synchrotrons Mehrjährige Erfahrung in der Festkörperanalytik, sichere Beherrschung der wichtigsten Festkörpercharakterisierungsmethoden (XRD, Raman, IR, DTA-TG) Fundierte Kenntnisse in der Elektrochemie Nachweisbare Programmierkenntnisse in Python Nachgewiesene Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren vor Publikum Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Flexibilität sowie konzeptionelles, strategisches und innovatives Denken Unsere Leistungen: Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 03.10.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 221/23-6.0 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Franziska Emmerling unter der Telefonnummer +49 30 8104-1133 bzw. per E-Mail unter Franziska.Emmerling@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein erhöhtes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte