Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Faser-Matrix-Kopplung in recycelten Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffen
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Aktualität: 18.09.2023
18.09.2023, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Faser-Matrix-Kopplung in recycelten Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffen
Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag für 2 Jahre Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst die Forschung im Bereich der Polymer-Matrix-Composites (PMCs, polymere Verbundwerkstoffe). Insbesondere geht es um die Bestimmung der Eigenschaften des Faser-Matrix-Interface von recycelten Fasern und Matrix-Werkstoffen. Zentrale Fragestellungen sind: Wie ändert sich die Faser-Matrix-Kopplung durch den Recyclingprozess, ggf. zusätzlich durch Temperatur und Feuchtigkeit? Als zentrale experimentelle Methode der Interface-Charakterisierung wird der »Push-out-Test« eingesetzt. Diese wird begleitet von mikroskopischen und spektroskopischen Verfahren, sowie der Nano-Indentation und der Röntgenrefraktion. Die Arbeiten erfolgen in Kooperation zwischen der BAM und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung in Dresden\; vor allem hinsichtlich Materialauswahl und der numerischen Modellierung des Push-out-Versuchs. Neben den experimentellen Untersuchungen umfassen die Aufgaben: Den Aufbau von externen Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern Die interdisziplinäre Forschung im Bereich Chemie, Materialwissenschaften, Prozesstechnik und Analytik Die Vorbereitung, Einwerbung und ggf. Leitung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben Die Anwerbung und Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs Die Präsentation und Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Fachrichtung Werkstoffwissenschaften, Physik, Chemie oder physikalische Ingenieurwissenschaften mit mindestens guter Promotion Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von materialwissenschaftlichen Untersuchungen sowie der Entwicklung von Messtechnik Kenntnisse bzw. Interesse an Recycling- und Kreislaufprozessen, insbes. von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen Gute werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet der Polymere und Verbundwerkstoffe mit polymerer Matrix Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Nachgewiesene Publikationen in internationalen Fachzeitschriften in dem Gebiet der Polymerwissenschaften Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten sowie zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise Hohes Maß an Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie Initiative bzw. Einsatzbereitschaft Unsere Leistungen: Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 05.10.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 173/23-5.3 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Kalinka unter der Telefonnummer +49308104-4312 bzw. per E-Mail unter Gerhard.Kalinka@bam.de sowie Herr Prof. Dr. Trappe unter der Telefonnummer +49308104-3386 bzw. per E-Mail unter Volker.Trappe@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie» zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag für 2 Jahre Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst die Forschung im Bereich der Polymer-Matrix-Composites (PMCs, polymere Verbundwerkstoffe). Insbesondere geht es um die Bestimmung der Eigenschaften des Faser-Matrix-Interface von recycelten Fasern und Matrix-Werkstoffen. Zentrale Fragestellungen sind: Wie ändert sich die Faser-Matrix-Kopplung durch den Recyclingprozess, ggf. zusätzlich durch Temperatur und Feuchtigkeit? Als zentrale experimentelle Methode der Interface-Charakterisierung wird der »Push-out-Test« eingesetzt. Diese wird begleitet von mikroskopischen und spektroskopischen Verfahren, sowie der Nano-Indentation und der Röntgenrefraktion. Die Arbeiten erfolgen in Kooperation zwischen der BAM und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung in Dresden\; vor allem hinsichtlich Materialauswahl und der numerischen Modellierung des Push-out-Versuchs. Neben den experimentellen Untersuchungen umfassen die Aufgaben: Den Aufbau von externen Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern Die interdisziplinäre Forschung im Bereich Chemie, Materialwissenschaften, Prozesstechnik und Analytik Die Vorbereitung, Einwerbung und ggf. Leitung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben Die Anwerbung und Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs Die Präsentation und Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Fachrichtung Werkstoffwissenschaften, Physik, Chemie oder physikalische Ingenieurwissenschaften mit mindestens guter Promotion Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von materialwissenschaftlichen Untersuchungen sowie der Entwicklung von Messtechnik Kenntnisse bzw. Interesse an Recycling- und Kreislaufprozessen, insbes. von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen Gute werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet der Polymere und Verbundwerkstoffe mit polymerer Matrix Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Nachgewiesene Publikationen in internationalen Fachzeitschriften in dem Gebiet der Polymerwissenschaften Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten sowie zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise Hohes Maß an Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie Initiative bzw. Einsatzbereitschaft Unsere Leistungen: Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 05.10.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 173/23-5.3 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Kalinka unter der Telefonnummer +49308104-4312 bzw. per E-Mail unter Gerhard.Kalinka@bam.de sowie Herr Prof. Dr. Trappe unter der Telefonnummer +49308104-3386 bzw. per E-Mail unter Volker.Trappe@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie» zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.